Am 31.08.2015 führten wir mit dem Trailer-Tester Folkher Braun ein Interview über unseren W.EASY Trailer Power Koffer 2.0.
Folkher Braun ist ein Spezialist für Aufbau- und Anhängertechnik. Er schreibt für Fachzeitschriften, wie den KFZ-Anzeiger, die Verkehrsrundschau oder das Trailer-Journal. Der Themenbereich ist groß: Es geht um Pritschen, Curtainsider, Tanks, Silos, Fahrgestelltechnik, Achsen, Bremsanlagen oder Telematik. Seit Februar 2013 hat Folkher Braun unseren Prüfkoffer schon im Einsatz und ist nun auf unser neustes Modell den W.EASY Trailer Power Koffer 2.0 umgestiegen.
WABCOWÜRTH: Können Sie die wichtigsten Vorteile des W.EASY Trailer Power Koffers aus Ihrer Sicht nennen?
Folkher Braun: Eines der schlagkräftigsten Argumente ist die Unabhängigkeit. Gerade für mich ist es wichtig, dass ich am Trailer Prüfungen ohne eine Zugmaschine durchführen kann – besonders praktisch auch im Außenbereich. Der Prüfkoffer hat zudem keine Stromschwankungen. Das ist bei der Prüfung elektronischer Bremssysteme sehr wichtig. Mit der ABS-Kontrollleuchte sieht man sofort, ob ein EBS-Modulator Probleme hat und kann dann mittels der Bremsensoftware sofort in die Diagnose einsteigen. Ein weiterer Vorteil ist die Betriebssicherheit die durch den Koffer gewährleistet wird, da er nach der BGV A3 prüffähig ist. Dieser Prüfkoffer erleichtert mir einfach den Alltag. Ich muss mir nicht mehr einen Motorwagen organisieren oder einen Werkstatt-Arbeitsplatz mieten. Ich kann überall zu jeder Zeit mit meiner eigenen Ausrüstung sofort loslegen. Dies erspart mir enorme Zeit.
WABCOWÜRTH: Welche Vorteile gegenüber anderen Prüfkoffern konnten Sie feststellen?
Folkher Braun: Vergleichbare Koffer, so wie der W.EASY Trailer Power Koffer, sind mir nicht bekannt. Ich kenne nur selbstgebastelte Lösungen.
WABCOWÜRTH: Haben Sie spezielle Tipps oder Tricks beim Benutzen des W.EASY Trailer Power Koffers für unsere Kunden?
Folkher Braun: Wichtig ist, dass der Bediener die Betriebsanleitung vorher liest und schon mal in Ruhe die Funktionen durchspielt. Dann klappt auch der Ernstfall, etwa im Außendienst, bei dem man schnell sein muss.
WABCOWÜRTH: Würden Sie den Prüfkoffer auch anderen Werkstätten empfehlen?
Folkher Braun: Ganz klar - ALLEN!
WABCOWÜRTH: Bei welchen Einsatzgebieten punktet das Prüfkit bei Ihnen?
Folkher Braun: Besonders bei der Prüfung von Gebrauchtfahrzeugen bin ich schneller. Dank der Fernbedienung dauert die Beleuchtungsprüfung keine fünf Minuten (einschließlich Spiralkabel anschließen). Bei einer Fehleranzeige kann vom Display ein Foto, für die Dokumentation, gemacht werden. Während ich am Heck arbeite, ist vorne der Laptop mit der Bremsensoftware startklar. Eben Kabel auswechseln, Bremssystem und Betriebsdatenrekorder auslesen - fertig. Auf zum nächsten Kandidaten.
WABCOWÜRTH: Welche Funktionen des Trailer Power Koffers 2.0 haben sich gegenüber dem Vorgängermodell verbessert?
Folkher Braun: Bei der Revision 2.0 gibt es keine ISO 1185 und 3731- Steckdosen mehr. Die sind nicht wasserdicht und beim offenen Koffer draußen im Regen nicht unkritisch. Die Revision 2.0 hat nur noch ISO 7638 (1996) und ISO 12098 und zusätzlich den 12 V ISO 11446. Bei diesen Steckern gibt es keine Probleme. Der Hit des neuen Gerätes ist das LCD-Display. Wer wie ich Sicherheitsprüfungen nach § 29 StVZO Anlage VIII durchführen darf, ist für jede Möglichkeit der Dokumentation dankbar. Und wenn es nur ein Foto der Anzeige des W.EASY Trailer Power Koffers ist. Das genügt gegenüber dem Kunden in der Regel als Beweis. Zudem zeigt das Display den Ladezustand an. Das war mit einer Anzeige nach grün-gelb-rot in der Erstversion etwas unpräzise.